Vita
Dr. Klaus P. Stulle, geboren 1967, studierte Psychologie, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre an Universitäten in Aix-en-Provence, Wuppertal und Köln. Er verfügt über fast zwölfjährige Konzernerfahrung bei der Bayer AG mit Stabs- und Leitungsfunktionen in der operativen und strategischen Personalentwicklung. 2008 wurde er von der Hochschule Fresenius in Köln auf eine Professur im Fachbereich „Wirtschaftspsychologie“ berufen. Er verfügt über mehrjährige Zusatzausbildungen zum systemischen Coach/Organisationsberater sowie diverse Zertifizierungen für Persönlichkeitsfragebögen.
Vortragstitel
Die Goldenen Regeln des Talent-Managements
Schwerpunkte
- „Talent-Management – Eine Arbeitsdefinition
- Reifegradbestimmung von Talent-Management
- Elektronisches Talent-Management – Status-Quo der Software-Anbieter
- 70-20-10, „Goldfisch-Teiche“, Personalkonferenzen und Nachfolge-Planung – Die üblichen Tools und ihre Herausforderungen
- Fach- vs. Führungslaufbahn – Eine „Dauerbaustelle“
Inhalt
Der Begriff „Talent-Management“ ist momentan in aller Munde, doch herzlich gern wird dabei aneinander vorbei geredet. Als Arbeitsdefinition wird zunächst zwischen „Breitensport“ und „Spitzensport“ unterschieden. In der Folge werden acht „Goldene Regeln“ vorgestellt, um das Talent-Management in Unternehmen weiter zu optimieren. Dazu zählen diverse Instrumente und Prozesse, aber auch interne „Spielregeln“ sowie eine größtmögliche Transparenz und fortgesetzte Kommunikation.